Der Name Saphir leitet sich wahrscheinlich vom griechischen „Saphir“ (blau) oder vom hebräischen „Saphir“ (schöner) ab. Es wurde einmal angenommen, dass der Besitz von Saphiren ein Zeichen von Güte, Großmut, Treue und Befehl ist.
Es wird auch gesagt, dass der Saphir auch therapeutische Kräfte hatte (Seh- und Darmapparat, Blutstillstand, Heilung von Entzündungen, gegen Skorpionstiche).
Saphirvorkommen befinden sich in Burma, Thailand, Sry Lanka, Kaschmir, Montana, Australien. Die Farbe des Saphirs ist auf Spuren von Eisen und Titan zurückzuführen und kann von hellblau bis dunkelblau mit manchmal einigen grünlichen Farbtönen variieren.
Ein Lichtstrahl, der einen Stein wie Rubin oder Saphir durchdringt, teilt sich in zwei Strahlen. Dieses Phänomen wird Doppelbrechung oder Doppelbrechung genannt und lässt jedes durch den Kristall beobachtete Objekt leicht verdoppelt erscheinen. Der Glanz von Rubin und Saphir ist glasig, kann aber manchmal zu Adamantin tendieren. Der Dispersionswert ist im Vergleich zu dem des Diamanten ausgesprochen bescheiden, und daher liegt die Schönheit des Korunds nicht in den Farbblitzen wie im Diamanten, sondern nur in den Farbnuancen.